Aktuelles
Musikverein Lichtringhausen verabschiedet Hans-Werner Schulte

Am Samstag, den 25. Februar hielt der Musikverein Lichtringhausen seine Jahreshauptversammlung ab und verabschiedete dabei seinen 1. Vorsitzenden Hans-Werner Schulte in den verdienten Ruhestand. Zuvor standen jedoch wichtige Themen auf der Tagesordnung.
Nachdem Geschäftsführer Jan Hendrik Wessels das Protokoll der letzten Versammlung verlesen hatte, kam Hans-Werner Schulte zum Geschäftsbericht. Der 1. Vorsitzende zeigte sich mit dem Jahr 2022 zufrieden und bedankte sich bei allen Musikern und Musikerinnen sowie bei Dirigent Kristian Palauneck für ihr großes Engagement im letzten Jahr. Schulte betonte aber auch, dass die Jahre im Zeichen der Pandemie Spuren im Verein hinterlassen haben, die noch nicht vollständig beseitigt sind.
Dem Geschäftsbericht schlossen sich die Berichte von Kassierer Patrick Bertermann und Dirigent Kristian Palauneck an, bevor Tatjana Wach über die Jugendarbeit im Verein berichtete. Auch hier ist die Pandemie noch spürbar und es gab deutlich weniger Neuanmeldungen als in den Jahren zuvor. Höhepunkt für den Lichtringhauser Nachwuchs war im vergangenen Jahr sicherlich die gemeinsame Ferienfreizeit auf Sylt gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen des befreundeten Musikvereins Rhode, der die Organisation hierfür übernommen hatte.
Um die Nachwuchsabteilung wieder mit mehr Kindern aufzubauen, startet der Musikverein Lichtringhausen nun am 12. Mai mit zwei neuen Gruppen in die musikalische Grundausbildung. Immer freitags erlernen Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren erste musikalische Grundlagen und werden so im örtlichen Musikhaus altersgerecht an die Musik herangeführt. Eine Anmeldung hierfür ist bis zum 30. April bei Tatjana Wach (t.wach@mvlichtringhausen.de) möglich.

Nach diesen Berichten sah die Tagesordnung nun den Punkt Vorstandswahlen vor. Wie eingangs erwähnt, stellte sich der 1. Vorsitzende Hans-Werner Schulte nach zwölfjähriger Amtszeit nicht zur Wiederwahl und beendete auch seine aktive Laufbahn im Verein nach 58 Jahren. Schulte wurde 2015 zum Ehrenmitglied ernannt und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Vereins. Schon zu Fanfarenzugzeiten im Jahr 1965 war der scheidende Vorsitzende in der Schlagzeugreihe anzutreffen und auch im vergangenen Jahr war der 70jährige dort noch bei allen Auftritten zu finden. In seiner Amtszeit als Vorsitzender entwickelte sich der Musikverein Lichtringhausen stetig weiter und hat sich inzwischen bis weit über die Kreisgrenze hinaus einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Unter der Regie von Hans-Werner Schulte feierte der Verein im Jahr 2015 sein 50jähriges Bestehen und der Wunsch nach komplett neuen Uniformen konnte zu diesem Anlass verwirklicht werden. Ein weiterer Höhepunkt in Schultes Schaffen war sicherlich die Benefizveranstaltung „Gemeinsam Gutes tun“ am 1. Mai letzten Jahres, die er gemeinsam mit dem Vorstand der Windhauser Schützen einfädelte. Hans-Werner Schulte führte den Musikverein sicher durch drei Dirigentenwechsel und die Coronapandemie, was ihn und seine Vorstandskollegen sicherlich immer vor große Herausforderungen stellte. Mit den Schützenfesten in Balve und Affeln konnten in Schultes Ära zwei Auftritte gewonnen werden, die für die Lichtringhauser Musiker und Musikerinnen zu den Höhepunkten in jeder Schützenfestsaison gehören.
Der 2. Vorsitzende Dominik Kramer bedankte sich mit einem Präsent bei dem scheidenden Vorsitzenden und die Versammlung wählte Hans-Werner Schulte zum Ehrenvorsitzenden des Musikvereins Lichtringhausen.
Bereits im Vorfeld hatte sich abgezeichnet, dass niemand bereit war den Vorsitz des Vereins zu übernehmen. Der geschäftsführende Vorstand hatte sich daraufhin bestens auf dieses Szenario eingestellt und unterbreitete der Versammlung den Vorschlag das Vereinsmanagement zeitgemäßer aufzustellen. So sollen anfallende Arbeiten zukünftig in kleineren Ressorts auf mehreren Schultern verteilt werden. Die Versammlung stimmte dem Vorschlag einstimmig zu und der Vorstand wird in den nächsten Wochen einen entsprechenden Entwurf präsentieren.
Bei den weiteren Vorstandswahlen wurden Jan Hendrik Wessels als Geschäftsführer sowie die Beisitzer Benedikt Kramer und Andreas Hasse in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzer scheiden Tatjana Wach und Christoph Kramer aus dem Vorstand aus. Dominik Kramer bedankte sich bei beiden für ihre hervorragende Arbeit im Nachwuchsbereich des Vereins. Verstärkung auf der Beisitzerposition bekommt der Vorstand von Marion Wagner, Robin Wessels und Kai Herberholt.
Im Anschluss an die Vorstandswahlen wurden die Jubilare des Vereins ausgezeichnet. Seit 10 Jahren sind Jessica Wehrmann, Hermann Reuter und Wilfried Wessels Mitglied im Musikverein Lichtringhausen und auf 20jährige Mitgliedschaft blicken Adrian Extremera Mayo, Franz-Josef Häußler, Wilhelm Häußler, Timo Kirchhoff, Markus Kirsch, Olaf Knoth, Tino Kraus und Dirk Staffeldt zurück. Ihre 25jährige Mitgliedschaft feiern Nadine Kramer, Thomas Kramer, Kirsten Reininghaus und Stefan Keseberg. Für 30 Jahre Vereinstreue wurde Andreas Haase ausgezeichnet und für 40 Jahre Michael Arens. Für ihr 50jähriges Vereinsjubiläum wurden Edwin Cramer, Gerhard Kramer, Bruno Scheppe und Wolfgang Kramer geehrt. Dieser ist nach wie vor aktiver Musiker im großen Orchester und zudem ist der Tubist Hausmeister vom Lichtringhauser Musikhaus.
Der 2. Vorsitzende Dominik Kramer ernannte Wolfgang Kramer zum Ehrenmitglied des Musikvereins Lichtringhausen und nahm auch die Auszeichnung im Namen des Volksmusikerbundes für 50jährige aktive Mitgliedschaft vor.
Schützenfest-Idee bringt 6.5000 Euro für Kinderhospiz in Olpe ein

Beim Lichtringhauser Schützenfest im Juni 2019, also vor Coronazeiten, trafen sich der 1. Vorsitzende des örtlichen Musikvereins Hans-Werner Schulte und Christoph Rauterkus, Vorsitzender der St. Antonius- Schützenbruderschaft Windhausen, sowie der Windhauser Schützenhauptmann Kurt Keseberg zufällig bei einem Kaltgetränk an der Theke. Ein Wort ergab das andere und schnell war man sich einig, dass die beiden Nachbarvereine unbedingt mal etwas zusammen machen müssten und das es eine Veranstaltung für Jung und Alt sein müsse. Dazu am besten noch für einen guten Zweck. So wurde aus einer Bierlaune die Idee eines gemeinsamen Frühschoppens am 1. Mai 2020 geboren und auch nach den Lichtringhauser Festtagen weiter verfolgt.
Es wurde Kontakt zum Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe aufgenommen und die Vorsitzenden schauten sich die Einrichtung vor Ort an. Sofort wurde klar, dass der Erlös des gemeinsamen Festes an dieser Stelle bestens aufgehoben ist und die Vereine begannen mit den Planungen. Leider machte die Coronapandemie dem Vorhaben zunächst einen gewaltigen Strich durch die Rechnung und die Veranstaltung konnte weder 2020 noch 2021 durchgeführt werden. Beharrlich hielten die Vereine mit ihrem Arbeitskreis aber an der Durchführung fest und am 1. Mai 2022 konnte der Frühschoppen unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ endlich durchgeführt werden.
Rund 600 Gäste fanden an diesem Tag den Weg nach Windhausen. Nach einer Messe in der Kirche, bei der Rebecca Kranz vom Hospiz einen Einblick in die Einrichtung gab, traf man sich an der Schützenhalle. Der Musikverein Blau Weiss Lichtringhausen sorgte für musikalische Unterhaltung auf dem Festplatz und die Windhauser Schützen übernahmen die Bewirtung. Mit einem Spanferkel vom Drehspieß wartete der Lichtringhauser Spanferkelclub auf, Spezialitäten vom Grill wurden angeboten und in der Halle baten die Gastgeber zum großen Kuchenbuffet, während sich die Kinder draußen am Spielmobil erfreuen konnten. Eine Tombola mit ausschließlich gestifteten Preisen rundete das Programm ab.
Am Ende freuten sich die Vereine über einen beachtlichen Gewinn von 6.500 Euro, die dem Kinder- und Jugendhospiz Balthasar übergeben werden konnten. Ein besonderer Dank der Vereinsvorsitzenden gilt den Dorfgemeinschaften und allen Dorfvereinen aus Windhausen und Lichtringhausen, die mit ihrer Unterstützung zum großen Erfolg beigetragen haben. Weiterhin bedanken sich die ausrichtenden Vereine bei allen privaten und gewerblichen Spendern.
Zu diesen gehörten unter anderem nachstehende Unternehmen und Personen:
- Veltins Brauerei
- Metzgerei Kirchhoff, Dünschede
- Volksbank Bigge-Lenne
- Raiffeisen Sauer-Siegerland, Attendorn
- Dorfschänke Windhausen
- Cattlemen´s Attendorn-Lichtringhausen
- Hof Roscheid
- Conditorei Café Harnischmacher, Attendorn
- Hof Kaiser, Keseberg
- Nicole Kost, Wein und Spirituosen, Attendorn
- Fisch Jakob, Attendorn
- Bäckerei König, Attendorn
- MJ Gerüst, Plettenberg
- Rentnergemeinschaft Windhausen
- Vikar Sascha Heinrich
- Bernd Schablowski
Anfang August empfang Rebecca Kranz vom Kinder- und Jugendhospiz Balthasar eine Abordnung der St. Antonius- Schützenbruderschaft Windhausen und des Musikvereins Blau Weiss Lichtringhausen vor Ort in Olpe. Nach einem bewegenden und zugleich beeindruckenden Rundgang durch die Einrichtung wurde der Erlös des gemeinsamen Maifrühschoppens in Form eines Schecks mit größter Freude auf allen Seiten übergeben. Die Windhauser Schützen und die Lichtringhauser Musiker versprachen sich auch weiterhin „Gemeinsam Gutes tun“ zu wollen.
Viele Gäste in Windhausen bei „Gemeinsam Gutes Tun“




Ein überaus gelungener 1. Mai liegt hinter uns.
Ganz im Zeichen „Gemeinsam gutes tun“ haben wir zusammen mit dem Schützenverein Windhausen ein tolles Fest aufgezogen. Wir sind schon ganz gespannt, welche Summe wir für das Kinderhospiz Balthasar in Olpe sammeln konnten. 💕
Gleichzeitig war dieser Auftritt auch der Einstand für unseren Dirigenten Kristian. 🥳
Wir freuen uns schon auf die weitere Saison mit dir!

Ende April hielt der Musikverein Blau Weiß Lichtringhausen seine Jahreshauptversammlung im örtlichen Musikhaus ab.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Hans-Werner Schulte und anschließendem Totengedenken folgten die üblichen Berichte der einzelnen Gremien des Vereins. Entsprechend der pandemiebedingten Situation fiel der Geschäftsbericht für das Jahr 2021 dabei sehr schmal aus. Erneut musste das für den Frühling geplante Konzert „Auf den Spuren der Macht“ abgesagt werden und im weiteren Verlauf des Jahres kamen die Musiker unter der Leitung von Martin Theile nur auf wenige Auftritte. Auch der Probenbetrieb lief zunächst nur sehr eingeschränkt, konnte dann aber im Spätsommer wieder aufgenommen werden. Hans-Werner Schulte hob am Ende seines Berichts das sehr gut angekommene Mitsingkonzert im Herbst hervor und wünschte sich für 2022 ein Vereinsleben wie vor der Pandemie zurück.
Jugendvertreterin Tatjana Wach berichtete im Anschluss über die Jugendarbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr. Natürlich lief auch diese in der ersten Jahreshälfte nur sehr eingeschränkt, konnte aber dann im Normalbetrieb fortgesetzt werden. Auch das Jugendorchester hat nach den Sommerferien seinen Probenbetrieb wieder aufgenommen und die musikalische Grundausbildung für die Kleinsten im Verein wurde von Bettina Bornhoffer weiterhin durchgeführt. Tatjana Wach berichtete, dass einige Kinder nach ihren ersten musikalischen Schritten nun kurzfristig mit der Ausbildung an ihrem Wunschinstrument beginnen und so eine neue Gruppe mit Kindern ab 6 Jahren ins Leben gerufen werden kann. Interessierte Eltern können sich jederzeit über den Kontakt auf der Vereinshomepage www.mvlichtringhausen.de direkt bei Tatjana Wach melden.
Beim Tagesordnungspunkt „Vorstandswahlen“ standen die Beisitzer Jessica Wehrmann, Adrian Extremera Mayo und Christoph Bruch turnusmäßig zur Wahl. Alle stellten sich zur Wiederwahl und wurden in ihren Ämtern einstimmig bestätigt.
Den feierlichen Tagesordnungspunkt bildete wie in jedem Jahr die Ehrung der Jubilare. Die Ehrennadel für 40jährige Vereinszugehörigkeit wurde Petra Lübke sowie Michael und Tanja Eckert verliehen. Marion Wagner, Christoph Kramer und Berthold Reuter gehören dem Verein seit 30 Jahren an und Rebecca Kirchhoff feiert ihr 25jähriges Jubiläum im Dienste des Musikvereins. Seit 20 Jahren halten André Maschke-Selter, Robin Wessels und Tim Kramer dem Verein die Treue und auf ihre 10jährige Vereinszugehörigkeit blicken Sebastian Rauterkus, Frederik Schewe und Carina Kramer zurück.
Am Ende der Versammlung bedankte sich Hans-Werner Schulte noch einmal mit einem Präsent bei Martin Theile, der den Taktstock zum 1. April an Nachfolger Kristian Palauneck weitergab, für seine herausragende Arbeit in den vergangenen 10 Jahren als muskalischer Leiter in Lichtringhausen und wünschte ihm viel Erfolg bei seinen kommenden Aufgaben. Theile ließ es sich nicht nehmen seine ehemaligen Musiker und Musikerinnen nach der Versammlung zum gemütlichen Grillabend einzuladen und sich gebührend zu verabschieden.